20. Februar 2025
Mini-Urwälder:
KLIMAVERBESSERER FÜR DEN URBANEN RAUM
In Städten wird es immer heißer, und das hat Folgen für das Klima und die Lebensqualität der Menschen. Deshalb setzt man jetzt auf „Mini-Urwälder“, um den urbanen Raum grüner und klimafreundlicher zu gestalten. Diese Miniwälder sollen vor allem dazu beitragen, die Stadtluft zu verbessern und die Überhitzung in dicht bebauten Gebieten zu bekämpfen. Es geht dabei nicht um riesige Wälder, sondern um kleine, aber dicht bepflanzte Flächen mit Bäumen und Sträuchern, die wie kleine Oasen inmitten des urbanen Chaos wirken. Diese Miniwälder können außerdem die Artenvielfalt fördern und bieten Lebensraum für Tiere, die in der Stadt sonst kaum Platz finden.
Ursprung und Verbreitung der Miniwälder
Die Idee stammt ursprünglich aus Japan und hat mittlerweile auch in anderen Ländern an Bedeutung gewonnen. In Deutschland gibt es immer mehr Projekte, die solche Miniwälder in den Städten pflanzen. Sie sind nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen, die in der Nähe wohnen, denn mehr Grün sorgt für eine bessere Lebensqualität.
Kurz gesagt: Miniwälder könnten ein entscheidender Baustein sein, um unsere Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. 🌱🌳
Auch das nordrhein-westfälische Essen hat Mini-Wälder in den städtischen Begrünungsplan mit aufgenommen. Beim Pflanzen durften dann auch Kita- und Grundschulkinder, Betreuer und Lehrer aus dem Umkreis unterstützen.

Miniwald in Essen-Bochold. Auf den Schildern stehen Namen von Kita- und Grundschulkindern sowie Betreuern und Lehrern, die beim Pflanzen geholfen haben.
Quelle: Kristian Frigelj
Mehr Bewusstsein für die Bedeutung von Grünflächen schaffen
ROBIN GUT setzt sich seit Anfang an dafür ein, ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung von Grünflächen zu schaffen. Unsere Baumpflanzaktionen fanden bisher ausschließlich in Waldgebieten statt, jedoch zeigt der Artikel ein wunderbares Beispiel dafür, wie Aufforstung auch innerstädtisch funktionieren kann! Uns freut es auch besonders, dass es Kindern und Erwachsenen möglich war, einen persönlichen Bezug zu dem kleinen Stück Natur mitten im Stadtteil Bochold aufzubauen, indem sie beim Pflanzen helfen konnten. Dadurch ist die Aktion nicht nur gut für das Klima, sondern hat auch einen direkten Gute-Laune-Einfluss auf die Bevölkerung.
Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/article254975968/Mehr-Gruen-im-urbanen-Raum-Jetzt-soll-der-Mini-Urwald-bei-der-Klimaanpassung-helfen.html?source=puerto-reco-2_ABC-V43.1.B_current_version